10 Schritte, um KI weiblicher zu machen

Du musst kein Code-Expertin oder KI-Forscherin sein, um KI weiblicher zu machen.
Es gibt viele Wege – für alltägliche Frauen wie Schülerinnen, Unternehmerinnen oder Mütter – aktiv mitzuwirken, damit KI die Bedürfnisse, Werte und Perspektiven von Frauen widerspiegelt.
10 praktische Schritte um KI weiblicher zu machen & Frauen in Künstlicher Intelligenz zu fördern
1) Werde eine aktive KI-Nutzerin & erhebe deine Stimme
Je mehr Frauen KI verwenden, desto stärker beeinflussen unsere Nutzungsweisen und Rückmeldungen die Weiterentwicklung der Tools.
Nutze KI für dein Leben – für Gesundheit, Karriereplanung oder Kreativprojekte – und gib Feedback, wenn Tools ungerecht, stereotyp oder unpassend reagieren. Viele KI-Plattformen bieten eine Feedback-Funktion – deine Rückmeldung kann Veränderungen bewirken.
2) Teile Geschichten & Daten von Frauen
KI lernt aus den Daten, auf die sie trainiert wird. Wenn Frauenstimmen, -geschichten oder -perspektiven online kaum sichtbar sind, fehlen sie auch in den KI-Ergebnissen.
Veröffentliche Artikel, Blogbeiträge oder Posts, die Erlebnisse von Frauen ins Zentrum stellen – und mach sie öffentlich, damit KI sie „sehen“ kann.
Nimm zum Beispiel an Wikipedia-Aktionen teil, um Biografien von Frauen zu ergänzen.
3) Unterstütze & verbreite Frauen in der KI
Folge weiblichen KI-Forscherinnen, Entwicklerinnen oder Gründerinnen, teile ihre Arbeit in sozialen Netzwerken, lade sie ein oder empfehle sie weiter.
Beispiele: Geetha Manjunath (NIRAMAI – KI zur Brustkrebserkennung) oder Noor Shaker (KI zur Krebsdiagnostik).
4) Schließe dich Gemeinschaften an oder gründe welche
Gruppen wie Women in AI, AI4Women, R-Ladies oder Women in Data heißen Menschen aus allen Bereichen willkommen – nicht nur Technikerinnen.
Du kannst Treffen organisieren, Mentorinnen sein oder einfach aktiv dabei sein, um Vielfalt in der Diskussion zu stärken.
5) Fördere Repräsentation dort, wo du lebst oder arbeitest
Wenn dein Arbeitsplatz KI nutzt: Frage nach, wer an Entscheidungen beteiligt ist. Sind es nur Männer? Schlage vor, mehr Vielfalt einzubinden.
Auch bei lokalen Projekten (Schule, Unternehmen, Gesundheit) sollte sichergestellt sein, dass Frauen bei KI-Diskussionen vertreten sind.
6) Fordere ethische und inklusive KI
Unterstütze Organisationen wie die Algorithmic Justice League oder das AI Now Institute, die gegen Bias kämpfen.
Wähle KI-Tools von Unternehmen, die Transparent über Ethik und Diversität kommunizieren.
7) Bildung für dich & andere
Du musst keine Programmiererin sein, um KI-Grundlagen zu verstehen.
Mach kurze Kurse (z. B. auf Coursera, YouTube, Webinare) und teile dein Wissen mit Freundinnen, deiner Familie oder Kolleginnen. Je mehr Frauen KI verstehen, desto mehr Einfluss haben wir.
8) Teste KI auf Bias & melde es
Probiere aus, wie KI Tools mit Themen wie Frauen, Beruf oder Gesundheit umgehen. Wirken Antworten stereotyp, unvollständig oder unfair, halte das fest.
Teile solche Beispiele – im Tool, öffentlich oder durch Berichte. Mehr Rückmeldungen bedeuten stärkeren Druck auf Anbieter, Bias zu korrigieren.
9) Unterstütze Mädchen und junge Frauen früh bei Tech
Ermutige Mädchen zum Entdecken von Coding, Robotik, Datenwissenschaft und KI.
Engagiere dich bei STEM-Events, fördere Stipendien oder begleite Schülerinnen und Studentinnen. Je früher Mädchen sehen: „KI ist auch für mich“, desto stärker wächst weibliche Zukunft in Tech.
10) Finanziere oder nutze KI-Produkte von Frauen
Setze auf KI-Tools, Apps oder Plattformen, die von Frauen geführt oder gegründet wurden – sei es in Gesundheit, Kunst oder Business. Dein Einkauf, Abos oder Bewertungen stärken Frauen-geführte KI-Unternehmen, fördern Investments und Einfluss.
KI wird weiblicher, wenn Frauen präsent sind – in Gesprächen, Daten, Nutzung und Forderungen. Zeige dich, ergreife das Wort und teile deine Perspektive.
Welche Aktion wirst du als erste umsetzen?
MEHR ZUM THEMA:
Can AI help women make their days easier?
Frauen und Künstliche Intelligenz: So gestalten wir die Zukunft mit